Promotionsarbeit am Comprehensive Pneumology Center: Die Partner am Institut für Lungenbiologie des Helmholtz Zentrum München und am Transplantationszentrum der Universitätsklinik der LMU vergeben eine strukturierte, experimentelle Doktorarbeit mit dem Thema:
Analyse der antioxidativ und inflammatorisch wirksamen Mechanismen primärer humaner bronchialer Epithelzellen nach Exposition mit relevanten Umweltpartikeln
Die erfolgreiche Isolation, Kultivierung und Differenzierung bronchialer Epithelzellen der Lunge in Goblet/Club/Mukuszellen und Zillien-tragenden Zellen ermöglicht die Bildung humaner Neomukosa in vitro. Hierdurch wird die in vitro und ex vivo Analyse molekularer inflammatorischer und antioxidativer Pathomechanismen in humanen Zellsystemen ermöglicht. Der Vergleich gesunder und kranker Zellen gibt Einblick in krankheitsrelevante Mechanismen.
Wir suchen eine(n) engagierte(n) Doktoranden(in) mit Interesse an neuen Fragestellungen bei der Erforschung von Krankheitsmechanismen im Bereich der chronischen Lungenerkrankungen in enger Beziehung zur Lungentransplantation und Umweltmedizin.
Aufgaben
Charakterisierung der immunomodulatorischen Wirkmechanismen primärer humaner Bronchialzellen nach Exposition mit Umweltpartikeln
Methoden
- Isolation und Kultur primärer humaner Bronchialepithelzellen
- Exposition der Zellen mit Umweltpartikeln (standardisiertes Exposure-System)
- Immunofluoreszenz, ELISA, qPCR, Immunoblot
Voraussetzungen
- Freisemester erwünscht
- Geschätzte Dauer: 12-15 Monate
Förderungsmöglichkeiten
- Die Präsentation der Ergebnisse bei der jährlichen Tagung des Deutschen Zentrums für Lungenforschung (DZL) ist vorgesehen, ebenfalls ist eine Publikation der Ergebnisse möglich.
- Eine Nebentätigkeit als Mitglied des Munich Lung Tissue Teams ist vorgesehen.
Kontakt
PD Dr. med. Anne Hilgendorff, anne.hilgendorff@helmholtz-muenchen.de
Dr. med. Gabriel Stoleriu, stoleriu@helmholtz-muenchen.de